Sie erhalten ein Naturprodukt – Asteinschlüsse (fest oder lose), Verwundungen, Haarrisse, Trocknungsrisse, fehlende oder abfallende Rindenstücke, individuelle Maserungen und unterschiedliche Farbnuancen sind Merkmale des Holzes und keine Fehler und somit keine Reklamationsgründe.
Damit Sie lange Freude an Ihren Natur Artikeln haben beachten Sie bitte folgende Pflege- und Reinigungstipps für Holz:
Achtung: Holz ist nicht für den Einsatz in der Spülmaschine oder für eine lange Wässerung (außer Böttcherware) geeignet. Bei Temperaturen über 40 Grad können sich die Leimfugen lösen. Keine heißen Getränke oder Speisen in Holzbehälter einfüllen.
Holzpflege für unbehandelte Holzartikel:
Den Artikel mit einem trockenen Tuch vom Holzstaub befreien und vor dem ersten Gebrauch das Holzgeschirr mit geschmacksneutralen Pflanzenöl, Speiseöl oder Paraffinöl (medizinisches Weißöl, paraffinum perliquidum) einreiben, pinseln oder eventuell auch tauchen. Für die Trocknung in einen Tellerständer stellen, mindestens 24 Stunden einziehen lassen und überschüssiges Öl (Nachfettung) abreiben.
Die Birkenholzartikel, wie z.B. Bierkrüge und Becher, 12 Stunden einziehen lassen und überschüssiges Öl abreiben. Diesen Vorgang noch 2x wiederholen. Immer darauf achten, dass sich keine größere Menge Öl am Boden sammelt. Diese Behandlung in Zukunft je nach Gebrauch regelmäßig wiederholen. Bitte beachten Sie - Holzgefäße können nie zu 100 Prozent wasserdicht werden.
Holzpflege für geölte Holzartikel:
Einige Artikel wurden von Werk aus bereits geölt. Damit sie lange Freude an diesem Produkt haben, beachten sie bitte Folgendes: Wenn die Ölung durch Gebrauch und Reinigung nachlässt, den Artikel mit Pflanzenöl (geschmacksneutral) oder Paraffinöl (medizinisches Weißöl, paraffinum perliquidum) einreiben. Mindestens 24 Stunden einziehen lassen und überschüssiges Öl abreiben. Diese Behandlung in Zukunft regelmäßig wiederholen.
Holz-Artikel Used Look:
Achtung: thermisch behandelt und frisch geölt!
Die Holzartikel gut trocknen lassen oder die Nachfettung mit einem Tuch abreiben. Thermisch behandelte Produkte geben am Anfang noch auf der Oberfläche liegende Zellen ab. Danach Pflegeanweisung für geölte Produkte beachten.
Für alle geölten Holzartikel gilt: Da das Öl auch in andere Oberflächen einziehen kann, unbedingt den Kontakt mit empfindlichen Oberflächen vermeiden.
Reinigung von Haushaltsartikeln aus unbehandeltem Holz:
Holz ist ein Naturmaterial und bekommt unter extremen Bedingungen Risse. Aus diesem Grund den Artikel immer zuerst einölen und nicht längere Zeit in Wasser liegen lassen. Holzartikel gehören in keinem Fall in die Spülmaschine.
Zur gründlichen Reinigung mit warmem Wasser und Spülmittel oder Scheuerpulver allseitig säubern.
Danach gut abtrocknen und hochkant gestellt, z.B. in einem Tellerständer, an der Luft trocknen lassen, so dass möglichst viel Luft rundherum an die Holzoberfläche gelangt und diese somit gleichmäßig trocknen kann.
Auf keinen Fall an einer aufgewärmten Fläche oder im direkten Sonnenlicht trocknen bzw. die Trocknung beschleunigen.
Danach können die Holzwaren wieder mit Öl gepflegt werden.
Tipp: Essig reinigt und desinfiziert auf schonende und natürliche Weise.
Holzreparatur:
Astlöcher im Becher werden von außen mit Wachs oder Holzkitt verschlossen. Scharfe Kanten, Dellen und Splitter werden mit feinem Schleifpapier abgeschliffen. Schnitte im Schneidebrett werden ebenso mit Schleifpapier entfernt. Abgebrochene Holzteile, wie z.B. Henkel, werden immer unter Druck mit Weißleim verleimt. Wird das Holz mit Öl oder Wachs behandelt, wird es wasserabweisend. Bitte beachten Sie - Holzoberflächen können nie zu 100 Prozent wasserdicht werden.
Ursache von Trockenrissen im Holz:
In den unterschiedlichen Richtungen des Holzes arbeitet das Holz verschieden stark – entlang der Jahrringe (tangentiale Richtung) arbeitet das Holz 1,5 bis 2 mal so viel wie senkrecht zu den Jahrringen. Bei großem und schnellem Schwund können die entstehenden Schwindkräfte die innere Festigkeit des Holzes übersteigen, das Holzgefüge zerreißt und es bilden sich Risse.
Das Arbeiten des Holzes findet im Holzfeuchtebereich von Fasersättigung (unterschiedlich nach Holzart bei ca. 30% Holzfeuchte) und dem absolut trockenen Zustand statt. Holz trocknet von der Oberfläche her weiter nach innen ab.
Mit dem Unterschreiten des Fasersättigungspunktes können also Trockenrisse entstehen.
Holz arbeitet: es gibt Feuchtigkeit aus dem Holz an die Umgebungsluft ab, bzw. nimmt Feuchtigkeit aus der Luft oder bei Holzgeschirr z. B. vom Spülwasser auf und verändert dabei sein Volumen. Beim Trocknen verringert das Holz sein Volumen, es schrumpft. Bei der Aufnahme von Feuchtigkeit vergrößert es sein Volumen und quillt.
Tipp für Holzbierkrüge und Holzbecher:
Möchten Sie nicht direkt aus dem Holzgefäß trinken, stellen Sie einen Becher, ein Kölschglas oder eine Flasche hinein.
Holzpflege und Holzreinigung für unbehandeltes Holzspielzeug:
Bei naturbelassenem Kinderspielzeug aus Holz können Sie ebenso verfahren wie oben erwähnt.
Korken:
Die Korken eignen sich als Original- oder Wiederverschluß für Glasflaschen mit alkoholischen Getränken mit einem Alkoholgehalt bis maximal 40 %vol. In den meisten Fällen können die Korken auch für höher prozentige Spirituosen eingesetzt werden. In diesen Fällen sind aber Vorversuche durch den Abfüller selbst durchzuführen. Ein Verschließen anderer Inhalte kann nur nach vorheriger Prüfung der Verträglichkeit empfohlen werden. Bitte beachten Sie, dass die Korken kein Originalverschluß sind.
Laut Fertigpackungsverordnung müssen weitere originalitätssichernde Maßnahmen wie Kapsel, Banderole usw. erfolgen.
Die Korken sollten sauber, trocken und geruchsneutral bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Bitte beim Verschließen darauf achten, dass die Flaschenmündung möglichst trocken ist. Die Korken müssen gerade aufgesetzt und ebenfalls gerade in die Flaschen gedrückt werden. Ein Verkanten der Korken kann zum Abbrechen der Korken oder Lösen der Kappe führen.
Die verschlossenen Flaschen sollten bei Temperaturen zwischen +2°C und +30°C stehend gelagert werden.
Böttcherware:
Vor der ersten Benutzung sollte man den Artikel innen und außen einölen (es empfiehlt sich die Verwendung von Paraffinöl [Medizinisches Weißöl, paraffinum (per)liquidum]) und gut trocknen lassen. Darauf kochendes Wasser in das Gefäß geben und mit einem Tuch abdecken. Nach dem Abkühlen kann der Artikel verwendet werden. Nach Benutzung den Artikel auswaschen und auf den Kopf gedreht trocknen lassen. Vor erneuter Verwendung wieder wässern und das Holz quellen lassen. Ab jetzt auch mit kaltem Wasser möglich. Während der Nutzung des Artikels empfiehlt es sich den Artikel auf zwei Holzstäben stehend aufzubocken, so dass möglichst viel Luft rundherum an den Artikel kann. Zu jeder Zeit sollte unter dem Artikel eine ausreichend große Schale stehen, die gegebenenfalls austretende Flüssigkeit auffangen kann.